❗ 𝗡 𝗘 𝗪 𝗦 ...❗ ❗ Ab sofort können Termine auch unter folgender Telefonnummer mit der 𝗔𝗽𝗽 "𝗦𝗶𝗴𝗻𝗮𝗹" online vereinbart werden (DSGVO konform). Einfach Rezept abfotografieren, dann an uns senden mit Angabe Ihrer Terminwünsche und Sie erhalten zeitnah Rückmeldung von uns. Sie können die App Signal auch für alle anderen Anfragen und Wünsche verwenden. Wenn Sie wollen, werden Sie in die Gruppe „kurzfristig freie Termine“ aufgenommen. Hier werden Sie aktuell über kurzfristig frei gewordene Termine informiert, die Sie dann sofort zusagen können. Die erste Zusage bekommt dann den Termin. Sollten Sie uns am Festnetz telefonisch nicht sofort erreichen, bietet die App Signal eine schnelle Alternative für Sie! Beachten Sie bitte, dass Sie uns unter der Nummer nur schriftlich erreichen, 𝙚𝙨 𝙨𝙞𝙣𝙙 𝙠𝙚𝙞𝙣𝙚 𝙏𝙚𝙡𝙚𝙛𝙤𝙣𝙖𝙩𝙚 𝙢𝙤̈𝙜𝙡𝙞𝙘𝙝! >> 𝗠𝗼𝗯𝗶𝗹 📱 +𝟰𝟵 𝟭𝟱𝟮𝟬 𝟯𝟵𝟴𝟱𝟬𝟱𝟯 <<

Ambulante Reha in Straubing

Unsere ambulante Rehabilitation

Behandlungsraum im Reha Zentrum Straubing

Im Reha Zentrum Straubing setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz und möchten Ihnen helfen, Ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und Ihr seelisches Gleichgewicht wieder zu finden.

Sie bleiben in Ihrem Umfeld, können nach einem Therapietag in Ihrer gewohnten Umgebung entspannen und die während der Rehabilitation erworbenen Fortschritte nahtlos in Ihren Alltag einbauen. So profitieren Sie von einer intensiven und effektiven Rehabilitationsmaßnahme.

Nach einer umfangreichen Eingangsuntersuchung erarbeiten unsere Ärzte gemeinsam mit Ihnen Ihren individuellen Therapieplan, Ihre Betreuung übernimmt unser interdisziplinäres Team aus Physio- und Ergotherapeuten, Masseuren, Sportlehrern, Psychologen, Sozial- und Ernährungsberatern. So können wir Ihnen eine umfassende Betreuung garantieren.

Bei der ambulanten Rehabilitation haben wir die Möglichkeit, die Therapien ganz flexibel an Ihren Fall individuell anzupassen.

Darüber hinaus bieten wir auch die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) an.

Vor jeder Rehabilitation steht ein Antragsverfahren. Dafür sind folgende Ausgangspositionen möglich:

Sie befinden sich im Krankenhaus

Mit Ihrem behandelnden Arzt im Klinikum kann eine Rehabilitation oder Anschlussheilbehandlung (AHB) besprochen werden. Die Einleitung und Beantragung dazu übernimmt im Krankenhaus der Sozialdienst beziehungsweise die Überleitungspflege.

Sie haben im Antrag die Möglichkeit, den Wunsch zu äußern, wo Sie Ihre Reha-Maßnahme antreten möchten. Das Krankenhaus kann im Voraus in unserem Haus einen Aufnahmetermin für Sie reservieren.

Sie sind gesetzlich versichert und möchten eine Rehabilitation ohne vorangegangenen Krankenhausaufenthalt beginnen

Ihr behandelnder Hausarzt oder Orthopäde kann Sie in der Antragsstellung beim zuständigen Kostenträger begleiten. Im Erwerbsleben richten Sie Ihren Antrag in der Regel an die Deutsche Rentenversicherung, im Rentenalter an die Gesetzliche Krankenkasse.

Sie sind privat versichert und möchten eine Rehabilitation ohne vorangegangenen Krankenhausaufenthalt beginnen

Es ist sinnvoll, vorab zu klären, welche Leistungen durch Ihre Versicherung abgedeckt sind. Wenden Sie sich daher an Ihre Versicherung, hier kann Ihnen zudem Auskunft gegeben werden, ob und in welchem Umfang eventuelle Eigenanteile in Bezug auf Kosten entstehen.

Im Beamtenstatus wenden Sie sich an Ihre private Krankenversicherung und Beihilfe.

Sie hatten einen Arbeits- oder Wegeunfall

In diesem Fall wenden Sie sich Ihren behandelnden Durchgangsarzt (D Arzt). Es besteht die Möglichkeit, ein Heilverfahren über die zuständige Berufsgenossenschaft zu veranlassen.

Reha für pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige haben die Möglichkeit, eine Rehabilitationsmaßnahme über die Krankenkasse bzw. Pflegekasse zu beantragen (§23 SGB V).

Sie haben Fragen zur ambulanten Reha?

Gerne berät Frau Verena Dümmler Sie auch in unserer Reha-Sprechstunde, mittwochs von 15-16 Uhr. Um telefonische Anmeldung unter 09421/56838-0 wird gebeten.

Empfangen werden Sie von unserer Krankenschwester, die mit Ihnen die bereits für Sie vorbereiteten Formulare ausfüllt.

In einem ausführlichen Arztgespräch legen Sie mit der behandelnden Ärztin Ihre persönlichen Rehaziele fest und besprechen Ihren persönlichen Therapieplan.

Neben der klassischen Physio- und Ergotherapie bietet unser Haus eine Vielzahl weiterer Therapiemöglichkeiten der modernen Rehabilitationsmedizin, wie zum Beispiel:

  • Sandbett
  • Entspannung/Körperwahrnehmung/Motivationstraining
  • Bewegungskompetenzgruppe/Rücken- und Gangschule
  • Vorträge Trainingstheorie, Arthrose, Sozialwesen, gelenk- und rückenschonende Verhaltensweisen
  • Stress- und Schmerzbewältigung
  • Sozialberatung
  • Psychologische Beratung
  • Ernährungsberatung
  • Arbeitsplatzergonomie

Im Reha Zentrum Straubing arbeiten wir als Team und verfolgen einen ganzheitlichen, fachübergreifenden Ansatz. Unser Ziel ist Ihr Wohlbefinden und Ihre Genesung, dafür arbeiten wir im Team zusammen – mit Ihnen als aktivem Patienten, denn nur so können wir den richtigen Weg gemeinsam einschlagen.

Ziel der Anschlussheilbehandlung (AHB) ist es, den Patienten nach einem längeren Krankenhausaufenthalt wieder an das tägliche Leben und den Berufsalltag zu gewöhnen und physisch sowie psychisch aufzubauen.

Den Antrag für eine AHB stellt der behandelnde Arzt im Krankenhaus im Namen des Patienten. Der Sozialversicherungsträger (Rentenversicherung oder Krankenkasse) des Patienten übernimmt die Kosten für die AHB.

Die AHB kann bestenfalls unmittelbar nach der Akutphase der behandelten Erkrankung erfolgen, jedoch spätestens nach 14 Tagen.

Im Regelfall dauert die AHB drei Wochen. Aus medizinischen Gründen kann diese Maßnahme auch verlängert werden.

Wir bieten Ihnen im Rahmen der AHB ein ganzheitliches Therapieangebot mit Elementen aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, medizinische Trainingstherapie und physikalische Therapien. Wichtige Bestandteile sind auch die psychologische Beratung, sozialpädagogische Hilfestellung, Ernährungsberatung sowie eine gezielte Hilfsmittelberatung.

Unser professionelles Team aus Fachärzten, Diplom-Psychologen, Diplom-Sozialpädagogen, Krankenschwestern, Physiotherapeuten, Sportlehrern, Ergotherapeuten und Diätassistenten unterstützt Sie auf Ihrem Weg.

Gelungene Rehabilitation ist dann gegeben, wenn die Wiedereingliederung in das berufliche bzw. in das soziale Umfeld des Patienten geglückt ist. Wir lassen Sie auch nach der Reha-Maßnahme nicht allein und unterstützen Sie gerne weiterhin bei der Stabilisierung Ihres Therapieerfolgs in gewohnter Umgebung.

Das intensivierte Nachsorge-Programm der Rentenversicherungsträger (IRENA) umfasst 24 Therapieeinheiten innerhalb von 6 Monaten mit einer Dauer von jeweils 90 bis 120 Minuten. Wöchentlich werden 2 bis 3 Therapieeinheiten ärztlich empfohlen. Je nach Diagnose und Verordnung des Reha-Arztes besteht die Nachsorgemaßnahme aus den Einheiten medizinische Trainingstherapie und indikationsbezogenen Gruppentherapien. Sprechen Sie mit Ihrem Reha-Arzt.

Neben der klassischen IRENA, die intensivierte Reha Nachsorge, bietet das Reha Zentrum Straubing auch die sog. T-RENA, die Trainingstherapeutische Reha Nachsorge, an.

Unsere zahlreichen Kurs- und Schulungsangebote stehen Ihnen ebenso zur Fortführung und Ergänzung Ihres Gesundheitstrainings zur Verfügung.

Im Leistungsangebot Ihrer Berufsgenossenschaft ist auch die EAP (Erweiterte ambulante Physiotherapie) enthalten. Voraussetzung für die Durchführung ist die Verordnung der EAP durch Ihren D-Arzt.

Neben einer ärztlichen Aufnahmeuntersuchung (am ersten Tag) beinhalten Ihre EAP-Tage Physiotherapie als Einzelanwendung, sinnvoll erweitert mit medizinischer Trainingstherapie, sowie physikalischen Anwendungen, die nach Ihrem persönlichen Bedarf ausgewählt werden. Zur Verfügung stehen z.B. Kälteanwendungen, Wärmetherapie oder verschiedene Formen der Elektrotherapie.

Für Ihre effektive Therapie steht ein qualifiziertes Team aus Physiotherapeuten, Masseuren und Diplom-Sportlehrern bzw. Sportwissenschaftlern bereit.

Durch die Kombination der Therapieformen steigern Sie an fünf Tagen pro Woche in täglich ca. 2- 3 Stunden intensiv und kontinuierlich Ihr Leistungsvermögen.

Um die Rückkehr an den Arbeitsplatz zielgerichtet vorzubereiten, besteht zusätzlich die Möglichkeit eines arbeitsplatzbezogenen Trainings.

Haben Sie Fragen zur ambulanten Reha?

Für Informationen zur ambulanten Rehabilitation sowie Terminvergabe stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.
Telefon 09421 56 83 80
E-Mail info@reha-straubing.de